Neuss – Eifelverein on tour mit B ernadette
M aggy
(Klein-) W alsertal
Für Wanderfahrten war der Eifelverein/OG Neuss immer gut,
so starteten wir am 20. Juni mit Rucksack, Wanderstock und Hut.
Neuss – Eifelverein on tour mit B ernadette
M aggy
(Klein-) W alsertal
Für Wanderfahrten war der Eifelverein/OG Neuss immer gut,
so starteten wir am 20. Juni mit Rucksack, Wanderstock und Hut.
Radtour zum Ökotop mit dem Eifelverein Neuss am 1. Juni 2019
Bei sommerlicher Temperatur radelten 6 Frauen und zwei Männer unter Leitung von Wanderführerin Helga Peppekus und Wanderführer Detlev Schäkel durch verschiedene Grünzüge von Neuss zum Oberkasseler Bahnhof.
Wie man das schafft ?
Man steigt ein ins Heerdter Ökotop, ganz versteckt am Beginn der Straße Böhlerweg/ Neusser Straße direkt neben der B7 bzw. A 52 und ist schon mitten im Paradies.
Ausflug zur Urdenbacher Kämpe
Unser Weg führte durch die Wiesen der Urdenbacher Kämpe, entlang einer zur Zeit blühenden Vegetation. Nach einer Einweisung in das Naturschutzgebiet am Piets Loch begingen wir den nördlichen Teil entlang des Altrheinbettes. Der erste Eindruck war eine erstaunliche Vielfalt an Kräutern, Gräsern und Sträuchern. Entstehende neue Vegetation auf alten abgestorbenen Hölzern zeigte den Lebenszyklus in einer Hecke.
Der Eifelverein hat eine über 100-jährige Tradition
und blickt auf viele Jahrzehnte erfolgreicher Vereinsarbeit zurück. Doch sich auf den Lorbeeren auszuruhen reicht nicht, um auch zukünftig Menschen für das Wandern und die vielen anderen Angebote des Eifelvereins zu begeistern.
Deshalb fand am 11. Mai eine Tagung der Bezirksgruppe Niederrhein in Neuss statt. Die Vorsitzenden und Stellvertreter der Ortsgruppen Neuss, Mönchengladbach, Düsseldorf und Ratingen trafen sich zu einem Erfahrungsaustausch, um über Sorgen, Anregungen und Ideen zur Zukunftssicherung zu debattieren.
Laut Wetterbericht sollte es den ganzen Tag regnen.
Doch, wie so oft, kam mittags die Sonne heraus, also Glück gehabt!
Fast 100 Jahre lang versorgte die Burgholzer Bahn die Werkzeugindustrie mit Kohle und Rohstoffen. Durch die zahlreichen Schleifen und Kurven um den Höhenunterschied zu überwinden schaukelte sie stark und bekam den Spitznamen „Samba". Nach der Stilllegung und dem Umbau 1988 entstand ein beliebter Rad- und Spazierweg mit zahlreichen Infotafeln über die Geschichte der „Samba“.
Immer wieder haben wir die Trasse verlassen, um in den Wald einzutauchen. Zunächst auf einem Pfad, der hinunter zum Burgholzer Bach führte, vorbei am Waldschwimmbad, das mit dem Warmwasser der nahegelegenen Müllverbrennungsanlage versorgt wird und somit ganzjährig genutzt werden kann.
Frühlingserwachen am Tag des Lachens
Keine Spur von Frühjahrsmüdigkeit! Flotten Schrittes bei frischer Brise, heiter bis wolkig, zwischendurch ein paar Hagelkörner und das Lachen im Herzen ging es über 21 Kilometer durch die bezaubernde Landschaft am Niederrhein. Geschorene Kopfweiden, alte Mühlen, Moor- und Heidegebiete, Biotope säumten unseren Weg zum Rohrdommelprojekt an der Nette in der Nähe von Leuth. Die Rohrdommel konnte zwar nicht gesichtet werden, dafür entschädigten uns die Haubentaucher mit ihren gestreiften Jungen.
Auf der ersten Etappe des Rheinburgenwegs von Rolandseck nach Remagen.
Rheinromantik erfasste uns schon beim Ausstieg aus dem Zug in Rolandseck, wo sich das Arp Museum befindet, das dem Künstlerpaar Hans und Sophie Arp gewidmet ist. Dort finden wechselnde Ausstellungen, Lesungen und Konzerte statt.
Der Sonntagsspaziergang war rundum gelungen.
Gekrönt von Kaiserwetter durften die 16 Teilnehmer eine von Ulla perfekt ausgearbeitete Tour genießen. Selbst "alte Neusser" (wie ich) lernten viel Neues. Etwa wie es zu der dankenswerten Restaurierung der Liedberger Schloßruine kam (mit Bildern der Bauabschnitte),
Volles Haus im Kinderbauernhof
Ein voller Erfolg, der diesjährige Bezirkswandertag! Der Kinderbauernhof in Selikum, ein Vorzeigeort der Stadt Neuss, bot einen idealen Rahmen für dieses Ereignis. Mit Unterstützung der Bauernhofmitarbeiter und zahlreicher Ehrenamtler wurde bereits ab 8 Uhr morgens alles hergerichtet für den Empfang der ca. 100 Teilnehmer, die für 10 Uhr erwartet wurden.
Was für ein Tag!
Wir sind kalendarisch mitten im Winter, aber bis zur Sonne hat es sich noch nicht herumgesprochen, die scheint, und scheint, und scheint! Zwar ist es morgens frisch und die Vegetation hat sich auch noch nicht Richtung Frühling bewegt, aber das schöne Wetter lockt uns in die Natur. 34 wollen mit wandern. Mir als Ersatzwanderführerin ist himmelangst geworden. Wie schaffe ich das nur?
Baumspende als Erinnerung
Am 18.02.2019 trafen sich Mitglieder und Freunde des Neusser Eifelvereins am Platz der Deutschen Einheit um im Rahmen des 110-jährigen Bestehens dort zwei Kugelakazien zu pflanzen. Das Gartenamt hatte allerdings früh morgens schon Vorarbeit geleistet und den ersten Baum eingesetzt, so dass die "Pflanzaktion" eher symbolischen Charakter hatte.